Ihre Fragen - unsere Antworten

Tag der offenen Tür digital

Was kostet der Schulbesuch?

  • Der Grundbeitrag für den Schulbesuch der Klassen 1-9 beträgt monatlich ab September 2023 89 Euro.
  • Die Kosten für die Ganztagsbetreuung KURZ (bis 14 Uhr) belaufen sich je nach Buchungszeit monatlich zwischen 20 und 80 Euro.
  • Eine Ganztagsbetreuung LANG (bis 16 Uhr) der Klassen 1-9 inklusive Mittagessen kostet ab 75 Euro im Monat.
  • Heilpädagogische Tagesstätte und Wohngruppen sind zusätzlich zum Schulbesuch mit den jeweiligen Bereichen abzusprechen.
  • Der August ist beitragsfrei.
  • Hier der Link zur Kostenübersicht

Welche Schulbedarfsmaterialien benötigt mein Kind?

Je nach Klassenstufe gibt es eine Schulbedarfsmaterialliste. Bitte kaufen Sie die Materialien und geben Sie diese Ihrem Kind in den ersten Schultagen mit.
 

Wie und wann melde ich mein Kind an?

  • Zum Schuljahr 2025/26 erfolgt die Anmeldung jederzeit - Kontakt
  • Grundsätzlich ist eine Anmeldung auch im laufenden Schuljahr möglich - wir beraten Sie gern.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Der Unterricht beginnt um 8:15 Uhr. Nach drei Schulstunden beginnt die erste Pause. Die große Pause mit reichhaltigem und gesundem Pausenverkauf ist von 10:30 bis 11:00 Uhr. Es folgen zwei Stunden Unterricht. Der Nachmittagsunterricht beginnt um 13:00 Uhr und endet nach vier Stunden um 16:00 Uhr.

Ankommen - 7:50 - 8:15

Entspannt in den Schultag starten - so war die Grundüberlegung bei der Planung unseres NEUES SCHULSTARTS!
  • nach der Ankunft zwischen 7:15 und 7:45 entscheidet sich jede Schülerin/jeder Schüler für ein ANKOMMENS-ANGEBOT
    • Snack
    • Spiel
    • Sport
    • Entspannung
    • Draußen - evtl. Garten
    • Musik
    • Hausaufgabe
  • um 8:10 wechseln alle entspannt zum Unterricht, der dann pünktlich um 8:15 beginnt!

Wie sieht man das Fach Religion an der Schule?

Wir verstehen uns als Schule eines kirchlichen Trägers. Religionsunterricht wird in erweiterter Kooperation (RUmeK) von katholischen Religionslehrer erteilt. Jeder unserer Schüler besucht - egal welcher Religionsgemeinschaft er angehört - diesen Religionsunterricht. Es gibt keinen Ethikunterricht. Falls erwünscht, besteht für unsere Schüler:innen die Möglichkeit, an Erstkommunion, Firmung und Konfirmation in Niedernfels teilzunehmen. Wir leben und feiern kirchliche Feste mit Andachten und Gottesdiensten auch während der Unterrichtszeit, an denen alle Kinder und Jugendliche teilnehmen.

Wie kann ein Kind auf die Schule wechseln?

In einem Gespräch der Erziehungsberechtigten und der Schülerin oder des Schülers mit der Schulleitung wird gemeinsam überlegt, wann der bestmögliche Start für den Schulbesuch ist. Alle Formalitäten mit der alten Schule übernimmt die Franz von Sales Schule, Sie müssten lediglich Ihr Kind dort (auch telefonisch möglich) abmelden. Wir unterliegen keinem Schulsprengel.

Woher kommen unsere Schüler:innen?

Hauptsächlich aus den umliegenden Gemeinden im Achental. Marquartstein ist gut über das öffentliche Verkehrsnetz erreichbar, so dass auch Kinder und Jugendliche aus Ruhpolding, Siegsdorf, Traunstein, Prien oder Frasdorf problemlos zu uns pendeln können. Schüler:innen, die im Pädagogischen Zentrum wohnen, kommen aus Südost-Oberbayern (TS, RO, BGL), aber auch aus München, Landshut oder Ingolstadt.

Wo finde ich weiterführende schulische Informationen?

Welche zusätzlichen Elternpflichten gibt es?

Keine. Wir erwarten eine vertrauensvolle Kommunikation mit Eltern und Erziehungsberechtigten. An Elternsprechtagen und Elternabenden, sowie in persönlichen oder telefonischen Sprechstunden sprechen sich alle an der schulischen Entwicklung Beteiligten gemeinsam ab. Mit www.schulmanager-online.de steht allen eine digitale Plattform zur Verfügung, um Sprechstunden und Termine abzustimmen, Krankmeldungen einfach und schnell abzugeben und Elternbriefe zu verschicken.