Förderverein
Vorstandschaft
Vorsitzende
Sonja Ruppert-Wolfermann
Sonja Ruppert-Wolfermann
Stellvertretende Vorsitzende
Tobias Pfänder
Tobias Pfänder
Beiräte
Christian Auer
Heiko Jung
Brigitte Lackerschmid
Kassenprüfer:
Anton Lackerschmid
Christian Auer
Heiko Jung
Brigitte Lackerschmid
Kassenprüfer:
Anton Lackerschmid
Ziele des Fördervereins
Finanzierung von Maßnahmen und Unternehmungen in der gesamten Einrichtung, die über den üblichen Rahmen hinausgehen, gleichzeitig finanzielle Entlastung der Eltern der Schüler:innen.Kontoverbindung
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eGBIC: GENODEF1VRR
IBAN: DE80 7116 0000 0007 1036 70
data/pdf/foerderantrag.pdfBisherige Förderungen
- Atlanten für die Schule
- Duden für die Heimgruppen
- Zuschüsse zu Klassen- und Gruppenfahrten und zu Besinnungstagen
- Trampolin und Rutsche für den Grundschulpausenhof
- Billardtisch
- Theaterfahrten der Grundschule nach Prien, ins K1, nach München
- Bewerbungstraining für die 8. Klassen
- Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung in den Klassen 7-9
- Erweiterung des Sandspielbereichs
- Zumba für Eltern und Kinder beim Sommerfest
- Beschaffung von Laptops zu Coronazeiten
- Übernahme der Fahrtkosten beim Besuch der Gedenkstätte Mauthausen
- Zuschüsse zu Klassen- und Gruppenfahrten
- Ehrung der Schüler:innen und mit dem besten Quali-Abschluss
Der Förderverein freut sich über Mitglieder
Wer kann Mitglied werden?
- Eltern aktiver und ehemaliger Schüler:innen
- Schüler:innen selbst
- Aktive und ehemalige Lehrkräfte und Mitarbeitende
- Gewerbetreibende und alle, denen das Pädagogische Zentrum Schloss Niedernfels etwas bedeutet
Geschichte des Vereins
Diese beginnt im April 1997. In dieser Zeit ging es turbulent zu in der damaligen "Heimvolksschule Niedernfels". Trotz 25 Neuanmeldungen für die künftige 1. Klasse sollte die Einrichtung geschlossen werden.Wie sich betroffene Eltern, Bürgermeister und die Bevölkerung engagierten und so den Grundstein zum Erhalt des heutigen Pädagogischen Zentrums Schloss Niedernfels legten, können Sie der angehängten Chronologie der Ereignisse entnehmen. Zur Einordnung der Wichtigkeit der Einrichtung sei darauf hingewiesen, dass die Heimvolksschule damals schon ein "Leuchtturm-Projekt" war. Es gab im Rahmen der Tagesbetreuung bereits eine Mittags- und Hortbetreuung. An keiner der Schulen der Umgebung gab es so etwas wie verlässliche Grundschule, nur in Prien und Traunstein gab es kleine Horte.
Für viele berufstätige und/oder alleinerziehende Eltern war die verlässliche Betreuung ihrer Kinder die Grundvoraussetzung, um ihren Lebensunterhalt sichern zu können. So ist zu erklären, warum die Eltern in der Bevölkerung und bei örtlichen Politiker:innen Unterstützung erhielten und auf vielen Ebenen Beratungen stattfanden, die letztendlich die Katholische Jugendfürsorge München zur Übernahme der Einrichtung veranlassten. Der jetzige Förderverein sieht sich in der Nachfolge des damaligen Trägervereins und finanziert dem Pädagogischen Zentrum immer wieder besondere Maßnahmen.
Analog zur Umbenennung des Pädagogischen Zentrums Niedernfels in Pädagisches Zentrum Achental im Juli 2025 wird der neue Name nun Förderverein des Pädagogischen Zentrums Achental e.V.
Chronologie zu den Ereignissen im Frühjahr und Sommer 1997

Satzung
Die Satzung wurde nach der Aktualisierung am 05.06.2025 erneut ins Vereinsregister eingetragen.Hier finden Sie die Satzung.
Aktuelles
- Elternbrief November 2024
- Mitgliederversammlung 3.6.2025 16:15h
- Protokoll Mitgliederversammlung 5.6. mit Neuwahl Teil 1 - Teil 2